Datenschutzerklärung

 

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie und etwaig andere betroffene Personen (z. B. Untermieter/innen etc.) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die nachfolgend aufgeführten Unternehmen und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte. Diese Informationen können Sie ebenfalls im Internet, in der jeweils aktuellen Fassung, unter www.arnoldmarte.de abrufen oder in Papierform bei uns anfordern.

 

Verantwortliche für die Datenverarbeitung

Immodienst Luft

Inhaber Wolfgang Luft

Franz-Conrad-Linck-Straße 1a

68163 Mannheim

0621 8321086

info@immodienst-luft.de

 

 

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der o.g. Adresse mit dem

Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail unter:

info@immodienst-luft.de

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

Stellen Sie ein Mietgesuch, benötigen wir die von Ihnen hierbei gemachten Angaben für

den Abschluss des Vertrages und zur Einschätzung des von uns zu übernehmenden

Risikos. Kommt der Mietvertrag zustande, verarbeiten wir diese Daten zur Durchführung

des Mietverhältnisses, z. B. Einzug des Mietzinses.

Der Abschluss bzw. die Durchführung des Mietvertrages ist ohne die Verarbeitung Ihrer

personenbezogenen Daten nicht möglich.

 

Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von

Statistiken, z. B. zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben. Ihre Daten nutzen

wir beispielsweise für Kulanzentscheidungen oder für umfassende Auskunftserteilungen.

 

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten für vorvertragliche

und vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von

Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:

  • zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,

  • zur Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung

gesetzlicher Verpflichtungen wie z. B. aufsichtsrechtlicher Vorgaben oder

handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage für die

Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m.

Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

 

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen Zweck verarbeiten wollen, der von

den oben aufgeführten genannten Zwecken wesentlich abweicht, werden wir Sie im

Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.


 

Herkunft der Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer

Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten. Zudem verarbeiten wir –

soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten,

die wir von für Sie zuständigen Vermittlern/Beratern oder von sonstigen Dritten

(z. B. einer Kreditauskunftei) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen oder

zur Erfüllung von Verträgen) erhalten haben. Weiterhin verarbeiten wir personenbezogene

Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse,

Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise gewonnen

haben und verarbeiten dürfen.

 

Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere

Kontaktdaten, Geburtstag/-ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten

(z. B. Ausweisdaten). Darüber hinaus können dies auch Bonitätsdaten

(z. B. Einkommen) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.

 

Externe Dienstleister und Empfänger

 

Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil

externer Dienstleister.

Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer, Dienstleister und

Empfänger, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen,

entnehmen Sie der nachfolgenden Übersicht.

 

Empfängerkategorien

Beschreibung

Auskunfteien

Bonitätsauskünfte (z.B. Schufa)

IT-Unternehmen

Wartung/Pflege von Hard- und Software

Makler

Vermittlung von Wohnungen

 

Weitere Empfänger

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger

übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten

(z. B. Strafverfolgungsbehörden).

 

Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten sobald sie für die oben genannten

Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass

personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche

gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche

Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre

personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende

Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem

Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen

betragen danach bis zu zehn Jahren.

 

Betroffenenrechte

Sie können unter der o. g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten

Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die

Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht

auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von

Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren

Format zustehen.

 

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser

Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben,

die gegen die Datenverarbeitung sprechen.

 

Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben

genannten Datenschutz-beauftragten oder an eine

Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige

Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

Postfach 102 932, 70025 ‚Stuttgart

Urbanstraße 32, 70182 Stuttgart

 

Bonitätsauskünfte

Soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist, fragen wir bei

einer Auskunftei Informationen zur Beurteilung Ihres allgemeinen Zahlungsverhaltens ab.

 

Datenübermittlung in ein Drittland

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen

Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem

Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde

oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche

unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln)

vorhanden sind.

 

Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir

grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung einschließlich

Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO.